Sprachförderung
Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Sprachförderung
Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Deshalb findet an der Hirscheckschule zusätzlich zum Regelunterricht gezielte Sprachförderung statt.Das Angebot richtet sich an:
- Kinder mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache nicht oder nur zum Teil beherrschen
- Kinder, die zusätzliche Förderung in der Lese-Rechtschreibkompetenz oder der Grammatik benötigen
Der Unterricht findet in Kleingruppen unter der Leitung einer Sprachförderkraft statt. Die Sprachförderkräfte arbeiten größtenteils
ehrenamtlich und nehmen an regelmäßigen Fortbildungen teil.
Die Sprachfördergruppen werden so gebildet, dass möglichst Kinder mit denselben Bedürfnissen gemeinsam in einer Gruppe unterrichtet werden.
Dabei stehen die Sprachförderkräfte in engem Kontakt und Austausch mit den Fach- und Klassenlehrern. Fortschritte des Sprachstands werden
halbjährlich dokumentiert (Beobachtungsbogen).2019-10-19__Beobachtungsbogen_SprachforderungHDH.docx
Ziel der Sprachförderung ist:
- Entwicklung der Sprachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, aufbauend auf dem aktuellen Sprachstand der Kinder. Dabei wird Wert auf eine ganzheitliche Sprachförderung gelegt, die neben dem Sprechen auch Bewegung, Musik und Spiele einbezieht.
- Alphabetisierung für Kinder, die aus Ländern mit anderen Schriftzeichen kommen.
- Verbesserung der Lesekompetenz und des Leseverstehens.
- Vermitteln und Einüben von Rechtschreibstrategien (Rechtschreibbesonderheiten wie Großschreibung, Vokal- und Konsonantenverdopplung, Dehnungs-h, usw.).
- der Erwerb grammatikalischer Kenntnisse (Nomen und Artikel, Festigung der Wort- und Satzarten, einfache Nebensatzstrukturen, das Üben der Zeitformen).
- Entwicklung des phonologischen Bewusstseins für Sprachmelodie und Sprachrhythmus.
Das Lernen in der kleinen Gruppe bietet die Möglichkeit, auf die individuellen Bedürfnisse und Probleme der Kinder einzugehen und ihre Kompetenzen gezielt zu fördern. Die Schüler erlernen und verinnerlichen die deutschen Sprachstrukturen, bauen ihren Wortschatz aus und erweitern damit ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Dies ermöglicht ihnen eine erfolgreiche Teilnahme am Regelunterricht und in der Schulgemeinschaft.
„Ein Wort, das ein Kind nicht kennt, ist ein Gedanke,
den es es nicht denken kann.“(W. Maier)
- Kinder mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache nicht oder nur zum Teil beherrschen